Stadt Eisenach: „Goldschmiede Eisenach“ – Versuchslabore und Umbaubonus


Mit dem Projekt „Goldschmiede Eisenach“ soll an einer neuen Nutzungsmischung im Zentrum gearbeitet werden. Das Kernziel des Projekts ist es, die Vitalität des Stadtzentrums als Mitte der Stadtgesellschaft zu sichern und zu verbessern sowie die Belebung der Innenstadt sicherzustellen. Hierzu liegt der Fokus auf den leerstehenden Erdgeschosseinheiten im Projektgebiet, die im Rahmen verschiedener Maßnahmen wiederbelebt und nutzbar gemacht werden sollen. Folglich soll bis zum Projektende am 31.08.2025 die Leerstandsquote in der Innenstadt deutlich zurückgehen.


Projektergebnis

Das Ziel ist es, die Vitalität des Stadtzentrums zu sichern und zu verbessern sowie die Belebung der Innenstadt sicherzustellen. Hierzu liegt der Fokus auf den leerstehenden Erdgeschosseinheiten, die wiederbelebt und nutzbar gemacht werden sollen.

Projektbeschreibung

Versuchslabore:
Eine Maßnahme ist die „Anmietung von Versuchslaboren“. Eigentümer von leerstehenden Erdgeschosseinheiten erhalten die Möglichkeit ein Versuchslabor einzurichten: Die teilnehmenden Erdgeschosse werden durch die Stadt an ihren Schaufenstern einheitlich als „Versuchslabor“ öffentlichkeitswirksam und temporär markiert. Interessierte können sich am Schaufenster über die Möglichkeit der Nutzung des Raums informieren und anschließend Kontakt zur Stadtverwaltung aufnehmen. Diese vermittelt zwischen Nutzungsinteressierten und den teilnehmenden Eigentümern. Die Stadt übernimmt die Miete für den Nutzer vollständig in Form eines Zuschusses. Zuwendungsfähig ist dabei ein Betrag von bis zu 500 Euro monatlich (max. 6 €/m²). Die Versuchslabore sollen einerseits Eigentümern helfen, neue Mieter mit frequenzbringenden Nutzungen zu finden und andererseits sollen im Sinne der Innovation und einer Nutzungsvielfalt auch risikoreiche aber neuartige und anregende Nutzungsideen die Möglichkeit erhalten, ausprobiert zu werden, um die Attraktivität der Innenstadt zu steigern. Das Mietkonstrukt ist bei allen Versuchslaboren ähnlich. Der Nutzer/Mieter schließt einen Mietvertrag mit dem Eigentümer ab (ohne Beteiligung der Stadt). Die Mietverträge sind alle über die 12-monatige Förderung an-gelegt, sodass auch eine Weitermietung nach Ablauf der Förderung wahrscheinlich ist. Zur Weitergabe der Fördermittel wird zwischen Stadt und Nutzer ein Weiterleitungsvertrag geschlossen.

Umbaubonus:
Gleichzeitig ist ein „Umbaubonus“ teil des Projektes. Hier erhalten kooperierende Eigentümer finanzielle Unterstützung für geringfügig baulich-investive Maßnahmen, zum Beispiel bei Umbauten oder Neugestaltungen ihrer Erdgeschosseinheiten. Baumaßnahmen sind insbesondere der Innenausbau der Räume, die Modernisierung veralteter Gebäudetechnik und Gestaltungsmaßnahmen an der Fassade. Beim Umbaubonus erfolgt die Förderung in Form eines Zuschusses zu den Baukosten in Höhe von 30 Prozent der Gesamtkosten und höchstens 10.000 Euro. Die genauen Modalitäten sind in einer Förderrichtlinie geregelt. Zur Weitergabe der Fördermittel wird auch hier ein Vertrag zwischen Nutzer und Stadt geschlossen.

Daneben sind noch die Etablierung eines Citymanagements, die Erstellung eines Innenstadtkonzeptes und diverse Marketing-Maßnahmen Teil des Projektes.

Projektfahrplan

- Oktober 2022: persönliche Ansprache aller Eigentümer im Projektgebiet mit Leerständen mittels Anschreiben sowie öffentlicher Aufruf nach potentiellen Nutzern in der lokalen Presse
- November 2022: Erstellung Förderrichtlinie und Weiterleitungsverträge
- Dezember 2022: Erstellung Gestaltungskonzept durch externes Büro (u. a. Schaufensterbeklebungen, Logo und Flyer)
- Januar 2023: Erstellung Projekthomepage mit allen relevanten Informationen und teilnehmenden Erdgeschosseinheiten (wird laufend aktualisiert)
- Februar 2023: Start Citymanagement
- April 2023: Start erstes Versuchslabor (vorab Schließung Mietvertrag Nutzer und Eigentümer und Unterzeichnung Weiterleitungsvertrag zwischen Stadt und Nutzer)
- Juli 2023: Nutzung Umbaubonus
- Insgesamt konnten 11 Versuchslabore etabliert werden, der Umbaubonus wurde zweimal genutzt
- kontinuierliche Pressearbeit und Beratung Eigentümer und Nutzer über den gesamten Projektzeitraum

Partnerschaften: Kommune

Fachdienst Stadtentwicklung der Stadt Eisenach

Partnerschaften: weitere Partner

Citymanagement, Gewerbetreibende, Gewerbeverein, Innenstadtakteure

Tipps für Herausforderungen

Der Projekterfolg ist abhängig von der Mitwirkung und Kooperation der Eigentümer der leerstehenden Erdgeschosseinheiten, daher ist eine kontinuierliche Eigentümeransprache und ein gewisses Maß an Hartnäckigkeit unabdingbar.

Kontakte

Annika Brill
Markt 22
99817 Eisenach
Telefon: 03691 670 563


Dokumente

  • Muster-Weiterleitungsvertrag Versuchslabore(PDF, 204 kB) Download

Projekthomepage
https://www.eisenach.de/rathaus/rathaus-verwaltung/fachbereiche/stadtentwicklung/goldschmiede-eisenach/